Funktionsunterwäsche - für ein entspanntes Workout
Funktionsunterwäsche bietet dir beim Sport den Komfort und die Bewegungsfreiheit, die du brauchst. Es handelt sich hierbei um Unterwäsche, die den besonderen Bedürfnissen von Sportlern angepasst wurde.
Eine Grundeigenschaft von Funktionswäsche ist, dass sie sehr schnell trocknet. Verschiedene Hersteller setzen hierbei auf eine unterschiedliche Zusammensetzung der Stofffasern. Gemeinsam ist aber allen, dass sie Flüssigkeiten, wie Schweiss, von der Haut aufnehmen und schnell nach aussen wegleiten. So fühlst du dich nicht nur wohler beim Sport; auch das Erkältungsrisiko wird verringert.
Neben dem schnell trocknenden Material hat Funktionsunterwäsche eine weitere Eigenschaft, die sie von herkömmlicher Unterwäsche unterscheidet. Die Nähte und der Schnitt sind so gewählt, dass sie beim Sport möglichst wenig stören. So kann auch bei langen Sporteinheiten wie Dauerläufen oder langen Radausfahrten vermieden werden, dass Scheuerwunden auf der Haut entstehen.
Dein Sport - deine Wäsche
Unterschiedliche Sportarten erfordern unterschiedliche Besonderheiten in der Kleidung. Für Radfahrer etwa gibt es Unterwäsche mit spezieller Polsterung, damit auch die empfindlichsten Stellen deines Körpers geschützt bleiben.
Wäsche, die beispielsweise beim Laufen, Fussball oder Tennis getragen wird, ist besonders leicht gestaltet. Dort, wo es nötig ist, bietet sie dir dennoch den passenden Halt und verrutscht nicht. So kannst du dich ganz auf deine Leistung konzentrieren.
Für Sportarten wie Yoga und Pilates gibt es Funktionsunterwäsche, die eine besonders grosse Bewegungsfreiheit bietet. Durch elastische Stoffe und strategische Schnitte wirst du so bei keiner Asana durch zwickende Unterwäsche gestört.
Mit Thermounterwäsche bist du immer gut geschützt
Nicht zuletzt dient Funktionsunterwäsche als Kälteschutz beim Outdoorsport. Gerade bei Wintersportarten wie Skifahren oder Snowboarden ist lange Unterwäsche aus schweissableitenden Fasern unentbehrlich.
Aber auch beim Wandern, Laufen, Radfahren oder beim Mannschaftssport im Freien hilft die lange Unterbekleidung, kalten Temperaturen zu trotzen. Durch die bereits erwähnten schnell trocknenden Eigenschaften, kann auch im Regen und Schnee Sport getrieben werden.
Was im Winter als lange Unterwäsche unter der eigentlichen Kleidung getragen wird, kann im Frühjahr, Herbst und Sommer teilweise auch als reguläres Trainingsoutfit getragen werden. Besonders wärmende Thermowäsche sollte zwar aufgrund des Überhitzungsrisikos im Sommer besser im Schrank bleiben. So manche Funktionswäsche ist aber sowohl aus funktioneller als auch aus ästhetischer Sicht durchaus auch als reguläre Trainingshose oder Top tragbar.